Augenarzt

Augenarzt

Augenarzt


Was macht ein Augenarzt?

Ein Augenarzt (Ophthalmologe) ist ein Facharzt für die Gesundheit der Augen und des Sehsystems. Er diagnostiziert, behandelt und überwacht Augenkrankheiten, Sehstörungen und Verletzungen des Sehorgans. Der Augenarzt ist sowohl für Routineuntersuchungen als auch für komplexe Behandlungen, einschließlich Operationen wie der Katarakt- oder Netzhautchirurgie, zuständig.

In der Klinik Konsultation bieten unsere Augenärzte eine moderne und ganzheitliche Betreuung für Patienten jeden Alters. Ziel ist es, die Sehkraft zu erhalten, Beschwerden frühzeitig zu erkennen und durch individuelle Therapien die Lebensqualität zu verbessern.

Welche Krankheiten behandelt ein Augenarzt?

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): Unscharfes Sehen in der Ferne, häufig bei Kindern und Jugendlichen.
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie): Probleme beim Nahsehen, besonders bei Erwachsenen.
  • Grauer Star (Katarakt): Trübung der Augenlinse, die operativ behandelt werden kann.
  • Grüner Star (Glaukom): Erhöhter Augeninnendruck, der unbehandelt zur Erblindung führen kann.
  • Makuladegeneration: Degeneration der Netzhautmitte, häufig altersbedingt.
  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Entzündung durch Viren, Bakterien oder Allergien.
  • Diabetische Retinopathie: Netzhautschäden infolge eines schlecht eingestellten Diabetes mellitus.

Wobei kann der Augenarzt helfen?

Der Augenarzt hilft nicht nur bei akuten Beschwerden wie Rötungen, Schmerzen oder Sehverlust, sondern auch bei der Früherkennung chronischer Erkrankungen. Viele Augenkrankheiten verlaufen zunächst symptomlos und können durch regelmäßige Kontrollen frühzeitig entdeckt werden.

Zudem unterstützt der Augenarzt bei der Auswahl und Anpassung von Sehhilfen, operativen Korrekturen und bietet Beratung bei Berufskrankheiten oder Bildschirmarbeitsplätzen. In der Klinik Konsultation begleiten wir Sie umfassend bei allen Fragen rund um Ihre Augengesundheit.

Welche Untersuchungen ordnet der Augenarzt an?

  • Sehschärfenprüfung (Visus-Test): Basisuntersuchung zur Bestimmung der Sehkraft.
  • Augendruckmessung (Tonometrie): Wichtig zur Früherkennung von Glaukom.
  • Spaltlampenuntersuchung: Mikroskopische Beurteilung von Hornhaut, Linse und vorderem Augenabschnitt.
  • Augenhintergrundspiegelung (Funduskopie): Untersuchung der Netzhaut und des Sehnervs.
  • Gesichtsfeldmessung (Perimetrie): Zur Erkennung von Gesichtsfeldausfällen, z. B. bei Glaukom.
  • OCT (Optische Kohärenztomographie): Hochauflösende Bildgebung der Netzhaut, z. B. bei Makuladegeneration.
  • Farbsinnprüfung: Erkennung von Farbenblindheit oder Farbsehstörungen.

Wann sollte man einen Augenarzt aufsuchen?

  • Plötzliche Sehverschlechterung oder Sehverlust: Sofortige Abklärung erforderlich, da ernste Ursachen wie Netzhautablösung oder Gefäßverschluss vorliegen können.
  • Schmerzen oder Rötung im Auge: Können auf eine Entzündung, Infektion oder erhöhten Augeninnendruck hinweisen.
  • Verzerrtes Sehen oder schwarze Punkte (Mouches volantes): Mögliche Anzeichen einer Netzhautveränderung oder Glaskörpertrübung.
  • Regelmäßige Vorsorge ab 40 Jahren: Zur Früherkennung von Glaukom, Katarakt oder Makuladegeneration.
  • Sehprobleme bei Kindern: Frühzeitige Erkennung von Fehlsichtigkeiten ist wichtig für die Entwicklung.
  • Diabetes oder Bluthochdruck: Regelmäßige Kontrolle, um Schäden an der Netzhaut zu erkennen.
  • Vor oder nach einer Augenoperation: Zur OP-Vorbereitung, Verlaufskontrolle und Nachsorge.

Wie kann man Augenerkrankungen vorbeugen?

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt sind der wichtigste Schutz. Eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Antioxidantien (z. B. Vitamin A, C, E, Lutein), UV-Schutz durch Sonnenbrillen und Bildschirmpausen fördern die Augengesundheit.

In der Klinik Konsultation entwickeln unsere Fachärzte mit Ihnen individuelle Präventionsstrategien, angepasst an Ihre Lebensweise, beruflichen Anforderungen und Risikofaktoren.

Was sollte man beim ersten Termin mit dem Augenarzt fragen?

  • "Wie gut ist meine Sehkraft aktuell?"
  • "Welche Ursache hat mein Sehproblem?"
  • "Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?"
  • "Wie kann ich meine Augengesundheit im Alltag schützen?"
  • "Ist eine Brillenanpassung oder operative Korrektur sinnvoll?"
  • "Wie oft sollte ich zur Kontrolle kommen?"
  • "Welche Risiken bestehen bei meiner Augenerkrankung langfristig?"


Klicken Sie hier, um online zu buchen

Online-Terminplanung

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um den Service anzufordern