Endokrinologe

Endokrinologe

Endokrinologe


Ein Endokrinologe ist ein Facharzt, der sich auf das Hormonsystem des menschlichen Körpers spezialisiert hat. Hormone steuern zahlreiche lebenswichtige Funktionen, darunter den Stoffwechsel, das Wachstum, die Fortpflanzung und das seelische Gleichgewicht. Störungen im Hormonsystem können eine Vielzahl von Symptomen und Krankheiten verursachen, die eine gezielte Diagnose und Therapie erfordern.

In der Klinik Konsultation bieten unsere Endokrinologen eine umfassende Betreuung bei hormonellen Erkrankungen an. Dabei kommen moderne Diagnoseverfahren und individuell abgestimmte Behandlungspläne zum Einsatz, um die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.

Welche Krankheiten behandelt ein Endokrinologe?

  • Diabetes mellitus: Chronische Stoffwechselerkrankung mit erhöhtem Blutzucker, meist Typ 1 oder Typ 2.
  • Schilddrüsenerkrankungen: Wie Hypothyreose (Unterfunktion), Hyperthyreose (Überfunktion) oder Knotenbildungen.
  • Adipositas (Fettleibigkeit): Komplexe Stoffwechselstörung mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Hormonstörung bei Frauen mit Zyklusstörungen und übermäßiger Körperbehaarung.
  • Osteoporose: Abbau von Knochensubstanz durch hormonelle Ungleichgewichte.
  • Nebennierenfunktionsstörungen: Z. B. Morbus Addison oder Cushing-Syndrom.
  • Wachstums- und Pubertätsstörungen: Bei Kindern oder Jugendlichen mit verzögerter Entwicklung.

Wobei kann der Endokrinologe helfen?

Der Endokrinologe hilft, hormonelle Ungleichgewichte zu erkennen, zu analysieren und gezielt zu behandeln. Oft bleiben diese Störungen lange unentdeckt, da sie sich schleichend entwickeln oder unspezifische Symptome hervorrufen. Ein Facharzt kann durch gezielte Untersuchungen Klarheit schaffen und effektive Behandlungsstrategien entwickeln.

Neben der akuten Behandlung unterstützen unsere Spezialisten der Klinik Konsultation auch bei der Langzeitbetreuung chronischer Erkrankungen. Sie helfen, die Therapie optimal auf den Alltag abzustimmen, Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität dauerhaft zu verbessern.

Welche Untersuchungen ordnet der Endokrinologe an?

  • Blutzuckermessung und HbA1c: Zur Diagnose und Verlaufskontrolle bei Diabetes.
  • TSH, fT3, fT4: Schilddrüsenwerte zur Beurteilung der Funktion.
  • Hormonprofile (z. B. Cortisol, Testosteron, Östrogen): Hormonspiegel für gezielte Diagnosen.
  • Knochendichtemessung (DEXA): Bei Verdacht auf Osteoporose.
  • Ultraschall der Schilddrüsen oder Nebennieren: Bildgebung zur Abklärung struktureller Veränderungen.
  • Glukosetoleranztest (oGTT): Zur Früherkennung von Diabetes oder Insulinresistenz.
  • Urin- und 24-Stunden-Hormontests: Bei unklaren Hormonstörungen oder Zyklusstörungen.

Wann sollte man einen Endokrinologen aufsuchen?

  • Verdacht auf Diabetes: Symptome wie ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit oder plötzlicher Gewichtsverlust sollten unbedingt untersucht werden.
  • Schilddrüsenprobleme: Z. B. bei unerklärlicher Gewichtszunahme oder -abnahme, Antriebslosigkeit, Haarausfall oder Nervosität.
  • Unregelmäßiger Menstruationszyklus oder unerfüllter Kinderwunsch: Könnten auf PCOS oder andere hormonelle Störungen hinweisen.
  • Knochenschwund oder Häufige Knochenbrüche: Hinweis auf Osteoporose, besonders nach der Menopause.
  • Starker Übergewicht trotz Diät und Bewegung: Könnte ein Zeichen für eine hormonelle Ursache wie Hypothyreose sein.
  • Veränderungen der Körperbehaarung oder Hautprobleme: Z. B. Akne, Haarwuchs im Gesicht oder Haarausfall bei Frauen.
  • Verdacht auf hormonelle Tumoren: Plötzlicher Blutdruckanstieg, Muskelabbau oder Veränderungen der Libido sollten abgeklärt werden.

Wie kann man hormonellen Erkrankungen vorbeugen?

Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf Nikotin sind entscheidende Faktoren für ein gesundes Hormonsystem. Auch Stressbewältigung spielt eine wichtige Rolle.

In der Klinik Konsultation unterstützen wir Sie mit Vorsorgeuntersuchungen und individuellen Beratungen zur hormonellen Gesundheit. Je früher eine Störung erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln oder sogar verhindern.

Was sollte man beim ersten Termin mit dem Endokrinologen fragen?

  • "Welche Hormone sind bei mir betroffen?"
  • "Welche weiteren Untersuchungen sind notwendig?"
  • "Wie sehen die Behandlungsschritte aus?"
  • "Welche Nebenwirkungen können durch Medikamente auftreten?"
  • "Wie kann ich meine Lebensweise verbessern, um die Therapie zu unterstützen?"
  • "Wie lange dauert die Behandlung?"
  • "Wann sollte ich zur Kontrolle wiederkommen?"


Klicken Sie hier, um online zu buchen

Online-Terminplanung

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um den Service anzufordern