Zahnarzt
Ein Zahnarzt ist ein medizinischer Fachmann, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der Zähne, des Zahnfleisches und der Mundhöhle spezialisiert hat.
Er führt Routineuntersuchungen, professionelle Zahnreinigungen, Restaurationen sowie komplexe Eingriffe wie Zahnextraktionen und Wurzelkanalbehandlungen durch, um die Mundgesundheit zu erhalten und zu verbessern.
Welche Krankheiten behandelt der Zahnarzt?
- Karies – Zerstörung der Zahnstruktur durch bakterielle Infektion.
- Gingivitis – Entzündung des Zahnfleisches durch Plaqueablagerungen.
- Parodontitis – Fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung mit Knochenverlust.
- Zahnabszesse – Eitrige Infektionen im Zahn oder im Zahnfleisch.
- Zahnfrakturen – Behandlung gebrochener oder beschädigter Zähne.
- Zahnverlust – Ersatz fehlender Zähne durch Prothesen, Brücken oder Implantate.
- Malokklusion – Fehlstellung der Zähne oder des Bisses.
Wobei kann der Zahnarzt helfen?
Der Zahnarzt hilft nicht nur bei der Behandlung bestehender Erkrankungen, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung schwerwiegender Probleme.
Durch regelmäßige Kontrollen können frühe Anzeichen von Karies, Zahnfleischerkrankungen oder anderen Mundproblemen erkannt und behandelt werden, bevor sie größere Schäden verursachen.
Welche Untersuchungen ordnet ein Zahnarzt an?
- Klinische Untersuchung – Sichtprüfung von Zähnen, Zahnfleisch und Mundhöhle.
- Röntgenaufnahmen – Erkennung von Karies, Knochenschwund oder versteckten Infektionen.
- Zahnfleischmessungen – Überprüfung der Taschentiefe um die Zähne.
- Bissanalyse – Untersuchung der Zahnstellung und Kieferfunktion.
- Speicheltests – Erkennung bakterieller Ungleichgewichte oder Erkrankungen.
- Mundkrebs-Screening – Früherkennung von verdächtigen Veränderungen im Mundraum.
- Photografische Dokumentation – Aufnahme von Bildern zur Verlaufskontrolle.
Wann sollte man einen Zahnarzt aufsuchen?
- Alle sechs Monate zur Kontrolle – Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen verhindern viele Probleme.
- Bei Zahn- oder Zahnfleischschmerzen – Schmerzen können auf Infektionen oder Entzündungen hinweisen.
- Bei Blutungen beim Zähneputzen – Ein Zeichen für beginnende Zahnfleischerkrankungen.
- Bei empfindlichen Zähnen – Empfindlichkeit auf heiße oder kalte Reize kann ein Warnsignal sein.
- Bei beschädigten oder abgebrochenen Zähnen – Schnelles Handeln verhindert größere Schäden.
- Zur ästhetischen Beratung – Aufhellung, Zahnkorrekturen oder Veneers für ein schöneres Lächeln.
- Vor großen Eingriffen oder Behandlungen – Zweitmeinungen oder vorbereitende Diagnostik sind wichtig.
Welche Prävention hilft, um Zahnerkrankungen zu vermeiden?
Tägliches gründliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide, eine zahngesunde Ernährung und der Verzicht auf Tabakkonsum sind entscheidend.
Zudem sollten regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und Kontrolluntersuchungen wahrgenommen werden, um Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Was sollte man einen Zahnarzt bei der ersten Konsultation fragen?
- Wie ist mein aktueller Zahn- und Zahnfleischzustand?
- Welche Behandlungen werden empfohlen?
- Gibt es Alternativen zu vorgeschlagenen Eingriffen?
- Welche Präventionsmaßnahmen sollte ich ergreifen?
- Wie oft sollten Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden?
- Welche Möglichkeiten zur ästhetischen Verbesserung bestehen?
- Werden die Behandlungen von der Krankenkasse übernommen?
Bei der Klinik Konsultation stehen erfahrene Zahnärzte bereit, um Ihre Mundgesundheit optimal zu betreuen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und investieren Sie in Ihr schönstes Lächeln!
Klicken Sie hier, um online zu buchen