Polysomnographie

Polysomnographie

Polysomnographie


Die Polysomnographie ist eine umfassende Untersuchung des Schlafes, bei der verschiedene Körperfunktionen während des Schlafs gleichzeitig überwacht werden. Dazu gehören unter anderem Hirnströme, Augenbewegungen, Muskelaktivität, Herzfrequenz, Atmung und Sauerstoffsättigung.

Diese Untersuchung ermöglicht eine genaue Analyse der Schlafqualität und hilft bei der Diagnose verschiedener Schlafstörungen, die sich erheblich auf die Gesundheit und Lebensqualität auswirken können.

Wofür dient die Polysomnographie?

Die Polysomnographie dient der Diagnose und Klassifikation von Schlafstörungen, wie z. B. Schlafapnoe, Insomnie, Narkolepsie oder periodischen Beinbewegungsstörungen.

Sie ist auch wichtig, um die Schwere von Schlafstörungen einzuschätzen und individuell abgestimmte Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Wie funktioniert die Polysomnographie?

Während der Polysomnographie werden am Körper des Patienten verschiedene Sensoren angebracht, die physiologische Parameter während des Schlafs aufzeichnen. Die Untersuchung findet typischerweise in einem spezialisierten Schlaflabor über eine ganze Nacht statt.

Die Daten werden anschließend ausgewertet, um Muster und Abweichungen im Schlafverhalten zu identifizieren. In einigen Fällen kann die Untersuchung auch zu Hause mit tragbaren Geräten durchgeführt werden.

Welche Arten von Polysomnographie gibt es?

Standard-Polysomnographie im Schlaflabor

Dies ist die umfassendste Form der Polysomnographie. Sie überwacht EEG (Hirnströme), EOG (Augenbewegungen), EMG (Muskelaktivität), EKG (Herzfrequenz), Atmung, Sauerstoffsättigung und Körperbewegungen.

Diese Methode bietet die genaueste Analyse des Schlafes und wird für komplexe Schlafstörungen oder bei Verdacht auf schwere Atmungsprobleme empfohlen.

Heim-Polysomnographie

Hierbei handelt es sich um eine vereinfachte Version, die zu Hause durchgeführt werden kann. Sie erfasst in der Regel Atmungsparameter, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung.

Diese Variante ist insbesondere für die Diagnose von Schlafapnoe geeignet und bietet eine komfortablere Alternative zur Untersuchung im Schlaflabor.

Welche Krankheiten können durch die Polysomnographie erkannt werden?

  • Obstruktive Schlafapnoe (OSA) – Wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs.
  • Zentrale Schlafapnoe – Atemstillstände aufgrund fehlender Atemantriebe im Gehirn.
  • Insomnie – Einschlaf- oder Durchschlafstörungen.
  • Narkolepsie – Übermäßige Tagesschläfrigkeit und plötzliche Schlafattacken.
  • Periodische Beinbewegungsstörung (PLMS) – Wiederholte Bewegungen der Beine während des Schlafs.
  • REM-Schlaf-Verhaltensstörung – Ausleben von Träumen durch unkontrollierte Bewegungen.
  • Parasomnien – Ungewöhnliche Verhaltensweisen während des Schlafes wie Schlafwandeln.

Wann ist eine Polysomnographie angezeigt?

  • Schnarchen mit Atemaussetzern: Verdacht auf obstruktive Schlafapnoe.
  • Übermäßige Tagesschläfrigkeit: Abklärung möglicher Schlafstörungen.
  • Schlaflosigkeit trotz guter Schlafhygiene: Diagnostik komplexer Schlafprobleme.
  • Plötzliche Bewegungen oder Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf: Verdacht auf REM-Schlaf-Störungen oder Parasomnien.
  • Herzrhythmusstörungen im Schlaf: Erkennung schlafbezogener kardialer Probleme.
  • Komplizierte neurologische Erkrankungen: Erfassung von epileptischen Aktivitäten im Schlaf.
  • Vor oder nach Therapiebeginn bei Schlafapnoe: Kontrolle der Therapieeffektivität (z. B. CPAP).

Vor- und Nachsorge bei der Polysomnographie

Vor der Untersuchung sollten koffeinhaltige Getränke und Alkohol gemieden werden. Es wird empfohlen, persönliche Hygieneartikel und bequeme Schlafkleidung ins Schlaflabor mitzubringen.

Nach der Untersuchung können Patienten meist sofort wieder normal aktiv sein. Die Auswertung der Daten erfolgt später, und ein ausführliches Gespräch über die Ergebnisse wird angesetzt.

Kontraindikationen der Polysomnographie

Es gibt keine absoluten Kontraindikationen. Bei schweren akuten Infektionen oder starken körperlichen Einschränkungen kann die Durchführung im Schlaflabor jedoch erschwert sein.

In diesen Fällen kann alternativ eine angepasste Untersuchung zu Hause organisiert werden.

Alternativen zur Polysomnographie

Alternativen umfassen tragbare Schlafmonitore für spezifische Fragestellungen, z. B. Screening auf Schlafapnoe, oder die Aktigraphie zur Erfassung des Schlaf-Wach-Rhythmus.

Diese Alternativen sind jedoch weniger umfassend und werden hauptsächlich bei spezifischen Indikationen oder zur Verlaufskontrolle eingesetzt.

Die Polysomnographie wird bei der Klinik Konsultation angeboten. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und erfahren Sie mehr über die Qualität Ihres Schlafes und mögliche Behandlungsoptionen!


Klicken Sie hier, um online zu buchen

Online-Terminplanung

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um den Service anzufordern